Fernstudium Lebensmittelmanagement und -technologie Bachelor

Das Fernstudium Lebensmittelmanagement und -technologie mit dem Ziel Bachelor (B.Sc.) ist bestens für all diejenigen geeignet, die eine verantwortungsvolle Position in der Lebensmittelbranche bekleiden wollen. Das grundständige Fernstudium führt berufsbegleitend zum Bachelor of Science und schafft so die wissenschaftliche Basis, die in der Lebensmitteltechnologie sowie im Food Management gefordert wird. Wer seine berufliche Zukunft in diesem Bereich sieht, aufgrund seiner bestehenden Berufstätigkeit aber kein klassisches Präsenzstudium in Angriff nehmen kann, muss nicht verzagen und kann mit einem berufsbegleitenden Studium vorliebnehmen.

Lebensmittelmanagement und -technologie berufsbegleitend per Fernstudium studieren

Der Studiengang Lebensmittelmanagement und -technologie gehört nicht gerade zu den klassischen Massenfächern an den Hochschulen, so dass Studieninteressierte stets eine umfassende Recherche durchführen müssen, um geeignete Studienangebote zu finden. Dass sogar die Möglichkeit besteht, ein Bachelor-Fernstudium Lebensmittelmanagement und -technologie berufsbegleitend zu absolvieren, erweist sich daher immer wieder aufs Neue als große Überraschung. An der SRH FernHochschule Riedlingen besteht diese Möglichkeit, so dass all diejenigen, die den Bachelor (B.Sc.) in Lebensmittelmanagement und -technologie neben dem Beruf anstreben wollen, hier goldrichtig sind. Zentrale Inhalte, die während des flexiblen Fernstudienganges behandelt werden, sind vor allem:

  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Humanphysiologie
  • Lebensmitteltechnologie
  • Ernährungspsychologie
  • Marketing
  • Qualitätsmanagement
  • Lebensmittelrecht
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Projektmanagement

Neben naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen sind vor allem Themen aus dem Bereich Lebensmittel Gegenstand des Bachelor-Fernstudienganges. Obwohl es sich um ein akademisches Fernstudium handelt und in erster Linie Selbstlernphasen bei freier Zeiteinteilung zu absolvieren sind, sieht der Studiengang einzelne Präsenzveranstaltungen vor. Folglich sollte man sich die betreffenden Termine freihalten, um das Studium durchziehen zu können.

Voraussetzungen für das Bachelor-Fernstudium Lebensmittelmanagement und -technologie

Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Fernstudium ist stets ein hohes Maß an Selbstdisziplin. So muss man mit den Freiheiten, die ein Fernstudium bietet, umgehen können und auch ganz ohne Druck konsequent lernen, damit man sein Studienziel trotz Beruf erreicht. Dass dies eine enorme Herausforderung ist, die man nur mit viel Ehrgeiz und Motivation meistern kann, steht vollkommen außer Frage. Wer sich für das Bachelor-Fernstudium Lebensmitteltechnologie und -management entscheidet, sollte zudem Interesse an betriebswirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Themen mitbringen. Weiterhin ist natürlich eine Hochschulzugangsberechtigung gefordert. Das Fernstudium Lebensmittelmanagement und -technologie mit Bachelor-Abschluss ist aber nicht nur Abiturienten vorbehalten. Will man ohne Abitur studieren, muss man eine entsprechende berufliche Qualifizierung oder eine abgeschlossene berufliche Aufstiegsfortbildung nachweisen können.

Dauer des Fernstudiums Lebensmitteltechnologie und -management mit Bachelor-Abschluss

Im Rahmen des Bachelor-Fernstudiums Lebensmittelmanagement und -technologie ist ein flexibler Studienstart möglich, so dass man jederzeit unabhängig von fixen Semesterzeiten mit dem Studium beginnen kann. Zudem ist es dem Fernstudierenden selbst überlassen, wann er welches Modul bearbeitet und abschließt. Folglich ergibt sich eine maximale Flexibilität, wodurch die Dauer stark variieren kann und vom Einzelfall abhängt. Die definierte Regelstudienzeit von sieben Semestern kann aus diesem Grund nur als Richtwert und Orientierungshilfe verstanden werden.

Kosten des Bachelor-Fernstudiums Lebensmittelmanagement und -technologie

Von besonderem Interesse für all diejenigen, die ein Fernstudium Lebensmitteltechnologie und -management mit dem Ziel Bachelor of Science in Erwägung ziehen, sind die damit verbundenen Kosten. Diese können eine durchaus beträchtliche Summe erreichen und liegen bei rund 15.000 Euro. Zusätzliche Literatur sowie Kosten für die Anfahrt zu den Präsenzen sind darin noch gar nicht enthalten. Angesichts der doch recht hohen Studiengebühren begeben sich die meisten Studieninteressierten auf die Suche nach geeigneten Förderungen. Je nach Ausgangssituation kann man beispielsweise in den Genuss eines Stipendiums kommen, finanzielle Unterstützung vom Arbeitsgeber erhalten oder (Meister-)Bafög in Anspruch nehmen. Es kann sich also lohnen, Fördermöglichkeiten zu kennen. Unabhängig davon ist noch zu erwähnen, dass die Anbieter in der Regel eine Ratenzahlung offerieren und die Studiengebühren somit in monatlichen Raten und nicht auf einen Schlag gezahlt werden.

Lebensmittelmanager bzw. Lebensmitteltechnologe – Karriere und Gehalt

Absolventen des Studienganges Lebensmittelmanagement und -technologie finden grundsätzlich vor allem in den folgenden Bereichen interessante Beschäftigungsmöglichkeiten vor:

  • Lebensmittelindustrie
  • Landwirtschaft
  • Handel
  • öffentlicher Dienst

Wer im Management Karriere machen will, sollte allerdings berücksichtigen, dass der Bachelor lediglich ein grundständiger Studienabschluss ist. Mitunter ist es sinnvoll, anschließend noch ein entsprechendes Master-Fernstudium zu absolvieren, schließlich ist ein postgraduales Aufbaustudium oftmals eine Grundvoraussetzung für Führungspositionen.

Als Lebensmitteltechnologe beziehungsweise Lebensmittelmanager kann man sich im Allgemeinen beispielsweise der Produktentwicklung oder Marktforschung widmen, die Planung von Produktionsketten übernehmen oder sich auch ums Qualitätsmanagement kümmern. Je nach Branche, Aufgabenbereich, Position und Qualifikation kann sich das durchschnittliche Gehalt dabei zwischen 24.000 Euro und 55.000 Euro brutto im Jahr bewegen.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.4/512 ratings